Sie sind hier:
  • Research Group II - Victims’ rights

Research Group II - Victims’ rights

Die Forschungsgruppe II wird sich auf strafrechtliche Ermittlungen und die Strafjustiz konzentrieren, um die Demokratie zu fördern und die Bedrohung der Demokratie und der freiheitlichen Ordnung durch das organisierte Verbrechen im Hinblick auf den Opferschutz und die Opferrechte zu bekämpfen.

Im Rahmen der Forschungsgruppe II findet im Studiengang Polizeivollzugsdienst an der HfÖV das Wahlpflichtmodul „Prostitution“ statt. Angehende Polizeibeamte werden hier mit dem rechtlichen Regelwerk rund um das Thema Prostitution vertraut gemacht. Das Prostituiertenschutzgesetz, strafrechtliche Regulierungen, das Migrationsrecht und strafprozessuale Regelungen zum Opferschutz stehen hier im Fokus. Dabei geht es insbesondere darum, wie Opfer von Menschenhandel und Zwangsprostitution erkannt, durch das Recht geschützt, dann aber auch in das Opferhilfesystem überführt werden können. In diesem Zusammenhang wird in dem Wahlpflichtmodul auch ein besonderer Wert darauf gelegt, dass Polizeistudierende die örtlichen Opferhilfestrukturen kennenlernen und in einen direkten Austausch gehen.

Abbildung 1: Besuch von Polizeistudierenden in der Beratungsstelle "Marie" in Bremerhaven am 22.1.2025

So haben die Studierenden im Wahlpflichtmodul die Beratungsstelle für Prostituierte „Marie“ in Bremerhaven besucht und sich im Anschluss vor Ort im Gespräch mit der Ortspolizeibehörde Bremerhaven über die Arbeitsbedingungen der Prostituierten informiert.

Abbildung 2: Besuch von Polizeistudierenden im Bremer Gesundheitsamt

Im Gesundheitsamt in Bremen tauschten sich die Polizeistudierenden mit den dortigen Mitarbeiterinnen über die gesundheitliche und soziale Situation der Prostituierten, Streetwork und die Möglichkeiten kostenloser Untersuchungen für Prostituierte im Gesundheitsamt aus.

Abbildung 3: Gabriela Piontkowski bei der Expertenanhörung in der Bremischen Bürgerschaft am 6.11.2024

Bei einer Anhörung in der Bremischen Bürgerschaft nahm die Leiterin der Arbeitsgruppe II, Gabriela Piontkowski, als Expertin Stellung zum Prostituiertenschutzgesetz und zu Möglichkeiten eines verbesserten Schutzes von Menschenhandelsopfern und Zwangsprostituierten durch das Recht.

Im Anschluss an die Expertenanhörung hatten die Polizeistudierenden die Möglichkeit, direkt mit den Abgeordneten der Bremischen Bürgerschaft zu diskutieren. In der Diskussion ging es um die aktuell diskutierte Frage, ob die Regulierung der Prostitution wie derzeit in Deutschland durch das Prostituiertenschutzgesetz oder eine Freierbestrafung im Sinne des Nordischen Modells das beste Mittel sind, um potentielle Opfer vor Menschenhandel und Zwangsprostitution zu schützen.

Abbildung 4: Polizeistudierende im Austausch mit Abgeordneten am 6.11.2024

24. März 2025 - Leiterin der Arbeitsgruppe Victims‘ Rights spricht bei Landestagung des Weissen Ringes

Das Bild zeigt die Leiterin der Arbeitsgruppe, Gabriela Piontkowski, bei ihrem Vortrag.

Im Rahmen des EU-geförderten Jean Monnet Centres of Excellence hat die Leiterin der Arbeitsgruppe Victims‘ Rights, Gabriela Piontkowski, bei der Landestagung des Weissen Ringes in Bremervörde am 16. März 2025 einen Vortrag über Opferschutz und Opferrechte im Zusammenhang mit Menschenhandel und Prostitution gehalten. Den rund 30 anwesenden Opferhelfern erläuterte die Juristin Indikatoren für das Erkennen von Menschenhandelsopfern. Sie ging auf die Entwicklung der Prostitutionsgesetzgebung vor dem Hintergrund europarechtlicher Bezüge ein und stellte dar, mit welchen regulativen Ansätzen das Prostituiertenschutzgesetz Menschenhandelsopfer identifizieren und unterstützen will.
An den Vortrag schloss sich eine rege Diskussion an.

Über das Wahlpflichtmodul hinaus will die Arbeitsgruppe II den Austausch mit nationalen und internationalen Experten über die Herausforderungen des Opferschutzes in Bezug auf die die besonders vulnerablen Opfer organisierter Kriminalität fördern sowie Lösungskonzepte und Publikationen erarbeiten. Dazu steht die Leiterin der Arbeitsgruppe II in engem Austausch mit Vertretern aus Behörden, Polizei und NGOs auf nationaler und internationaler Ebene.

Wer sich an der Arbeitsgruppe beteiligen möchte, ist herzlich eingeladen, sich bei der Leiterin Gabriela Piontkowski unter gabriela.piontkowski@hfoev.bremen.de oder unter +491713615985 zu melden.

Teilnehmende Mitglieder sind u. a.:

  • Sebastian Bunse
  • Giany Girigolia
  • Romy Kibbelar
  • Vasiliki Artinopoulou

Leitung: Gabriela Piontkowski