1978 - 1984
Studium der Rechtswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München; Erstes Juristisches Staatsexamen
1979 - 1985
Studium der Soziologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München; Diplom
1984 - 1987
Referendariat; Zweites Juristisches Staatsexamen
1987 - 1990
Begleitforschung des Modellversuchs Täter-Opfer-Ausgleich im Jugendstrafrecht im Auftrag der Bayerischen Staatsministerien für Justiz, Arbeit und Sozialordnung
1991 - 1992
Assistent am Institut für die Gesamten Strafrechtswissenschaften München
1992 - 2001
Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Kriminologie der Universität Heidelberg
1993
Promotion zum Thema: Schlichten oder Richten. Der Täter-Opfer-Ausgleich und das (Jugend-) Strafrecht; Dr. jur.
2001
Habilitation an der Universität Heidelberg für die Fächer Kriminologie, Strafrecht und Strafverfahrensrecht
2001
Vertretungsprofessur für Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie an der Humboldt-Universität Berlin
2002
Universität Tübingen, Institut für Kriminologie, stellvertretender Institutsleiter
2002
Berufung an die HfÖV Bremen
Professur für Straf-, Strafverfahrens- und Ordnungswidrigkeitenrecht
2002 – 2009
Stellvertretender Leiter des Instituts für Polizei- und Sicherheitsforschung (IPOS) in der HfÖV
2004 - 2017
Vorsitzender des Vereins Täter-Opfer-Ausgleich Bremen e. V.
2009 - 2024
Leiter des Instituts für Polizei- und Sicherheitsforschung (IPOS) in der HfÖV
Seit 2019
Stellvertretender Richter am Staatsgerichtshof der Freien Hansestadt Bremen
Seit 2024
Leiter des Jean Monnet Centre of Excellence “Crime Investigations and Criminal Justice” in der HfÖV
01.10.2024
Eintritt in den Ruhestand
Aktuelle Forschungsschwerpunkte
Geldwäsche, Vermögensabschöpfung und organisierte Kriminalität
Täter-Opfer-Ausgleich und Restorative Justice